Geschichte


Stand: Mai 2005 Quelle: Auswärtiges Amt
Punische Zeit (11. Jh. v. Chr.- 146 v. Chr.) | |
bis 300 v. Chr. | Aufstieg des phönizischen Karthago zur beherrschenden Macht im westlichen Mittelmeer |
146 v. Chr. | Nach den drei punischen Kriegen wird Karthago von den Römern völlig zerstört |
Römische Zeit (146 v. Chr. - 7. Jh.) | |
ab 146 v. Chr. | Römische Provinz "Africa", unter Augustus intensive römische Kolonisierung |
bis 200 n. Chr. | "Africa" wird zu einer der reichsten Provinzen Roms |
439 - 533 | Vandalenherrschaft |
ab 533 | Eingliederung der Region in das byzantinische Reich |
Arabische Zeit (ab 670) | |
670 | Arabische Unterwerfung der byzantinischen Provinz |
bis 8./9. Jh. | Völlige Islamisierung des Maghreb |
bis 15. Jh. | Zustrom hochgebildeter muslimischer und jüdischer Flüchtlinge aus Spanien fördert Kunst und Wissenschaften |
Türkische Herrschaft (ab 1574) | |
ab 1574 | Tunesien wird für 300 Jahre eine weitgehend autonome Provinz des Osmanischen Reiches unter von Konstantinopel eingesetzten Beys |
bis Mitte 19. Jh. | Zunehmende Abhängigkeit von europäischen Kolonialmächten |
Französische Kolonialzeit (1881-1956) | |
ab 1881 | Tunesien wird französisches Protektorat |
ab 1930 | Entstehen einer tunesischen Unabhängigkeitsbewegung |
ab 1950 | Auseinandersetzungen zwischen der Unabhängigkeitsbewegung und der französischen Verwaltung |
1955 | Innere Autonomie |
Das unabhängige Tunesien (seit 1956) | |
20.03.1956 | Frankreich erkennt tunesische Unabhängigkeit an |
1957 - 1987 | Ministerpräsident Habib Bourguiba wird nach Absetzung des Beys (25.07.1957) erster Staatspräsident der Tunesischen Republik |
07.11.1987 | Ben Ali tritt verfassungsmäßige Nachfolge an |
17.07.1995 | Tunesien schließt als erster Mittelmeerdrittstaat ein Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union ab (in Kraft seit 01.03.1998) |
2002 | Verfassungsreferendum (u.a. zur Wiederwahl des Präsidenten für weitere Amtszeiten) |