Tunesien auf einen Blick


Stand: Januar 2006 Quelle: Auswärtiges Amt
Ländername | Tunesische Republik (El Djumhuriya El Tunisiya, République tunisienne) |
Klima | Mediterran im Norden, Wüstenklima im Süden |
Lage | Am Südufer des Mittelmeers zwischen Algerien im Westen und Libyen im Osten |
Größe | 164.150 qkm, Nord-Südausdehnung ca. 900 km, Ost-Westausdehnung bis zu 300 km |
Hauptstadt | Tunis, ca. 1,9 Mio. Einwohner mit Vororten |
Bevölkerung | 9,9 Mio. Einwohner (2004) |
Sprache | Arabisch (Amtssprache), daneben Verkehrssprache Französisch, in den Tourismusregionen auch Deutsch |
Religionen / Kirchen | Islam (Staatsreligion); kleine jüdische und christliche Gemeinde |
Nationalfeiertag | Tag der Unabhängigkeit (20. März) |
Unabhängigkeit | 20. März 1956 |
Regierungsform | Präsidialrepublik mit Einkammerparlament |
Staatsoberhaupt | Zine El Abidine Ben Ali, Président de la République, Direktwahl für fünf Jahre, Amtsantritt: 07.11.1987; Wiederwahlen am 2.4.1989 (99,27%), am 20.3.1994 (99,91%), am 24.10.1999 (99,44%) und am 24.12.2004 (94,48%); Partei: RCD |
Regierungschef | Mohamed Ghannouchi, Premier Ministre; vom Staatspräsidenten ernannt, Amtsantritt: 17.11.1999, Partei: RCD |
Außenminister | Abdelwahab Abdallah, Ministre des Affaires
Etrangères |
Parlament | Chambre des Députés: Parlament mit 182 Sitzen, nach gemischtem Mehrheits-/Verhältniswahlrecht für fünf Jahre direkt gewählt (24.10.2004), nächste Wahl 2009. |
Regierungspartei | Rassemblement Constitutionnel Démocratique (RCD); 152 Parlamentssitze (von 189); seit 1989 Mitglied der Sozialistischen Internationale |
Oppositionsparteien | MDS - Mouvement des Démocrates
Socialistes (sozialdemokratisch), 14 Sitze; Mouvement Ettajdid ("Erneuerung", ehemals kommunistische Partei), 3 Sitze; PUP - Parti de l'Unité Populaire (linkssozialistisch); 11 Sitze; UDU - Union Démocratique Unitaire (arabisch-national, sozialistisch), 7 Sitze; PSL - Parti Social Libéral, 2 Sitze; nicht im Parlament: RSP - Rassemblement Socialiste Progressiste FDTL - Forum Démocratique pour le Travail et les Libertés |
Gewerkschaften | Einheitsgewerkschaft UGTT (Union Générale des Travailleurs Tunisiens) |
Verwaltungsstruktur | 23 Gouvernorate |
Mitgliedschaft in wichtigen internationalen Organisationen | Vereinte Nationen; Arabische Liga, Organisation der Afrikanischen Einheit, Union des Arabischen Maghreb (UMA), Blockfreienbewegung, Organisation der islamischen Konferenz, Weltbank und IWF, GATT/WTO |
Wichtigste Medien | Fernsehen, Hörfunk: Staatlicher Rundfunk und Fernsehen ERTT (Etablissement Radiodiffusion Télévision Tunisienne) und Kanal 21, italienisches (RAI I) Fernsehprogramm; per Satellit (Arabsat/Astra) viele arabische sowie zahlreiche europäische, auch deutsche Programme Zeitungen: Tageszeitungen: La Presse, Le Quotidien, Le Renouveau, Al Hourria, Essahafa, Le Temps, Assabah, Ech-Chourouq; Wochenzeitungen: Réalités, L’Observateur (beide arabisch/französisch); As Sabah Al Ousbue, Al Hadath, Ach-Chaab (Gewerkschaftszeitung UGTT), Al Bayan (Organ des Arbeitgeberverbandes UTICA) |
Bruttoinlandsprodukt | Schätzung 2005: 23,4 Mrd. EUR |
BIP pro Kopf | Schätzung 2005: 2.233 EUR |
Wechselkurs | 1 EUR = 1,6 Tunesische Dinar (TND); 1 TND = 0,63 EUR (Ende Dezember 2005) |